PARSYTEC ◦ HIGH PERFORMANCE COMPUTING

1986 – 1995 :: Aachen, Europa, Asien

Die Parsytec GmbH war als Anbieter von Hochleistungs-Parallelrechnern für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen – ein Leuchtturm der europäischen Supercomputing-Szene.

Meine Tätigkeiten dort mündeten als Student beginnend in drei wesentliche Rollen:

Manager International Business Development

Im Rahmen der Wachstums- und Internationalisierungsstrategie war Mahmoud Chatah verantwortlich für die Entwicklung und den Ausbau des internationalen Geschäftes.

Die persönlichen regionalen Schwerpunkte lagen in

  • Europa; insbesondere UK, Niederlande, Belgien, Schweiz, Norwegen und Schweden
  • Japan
  • Singapore
  • Süd-Korea

Manager Scientific Supercomputing

Als europäischer Supercomputer-Hersteller hatten wir eine ausgewiesene Nähe zu Hochschulen und deren Rechenzentren. Die Wissenschaft war im Rennen die Five Grand Challenges zu lösen. Parsytec bot mit seinen Parallelrechnern nun die passenden Werkzeug dafür. Unser Team war verantwortlich für den Community-Aufbau und die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Rechenzentren und Anwendern.

Meine direkten Accounts waren u.a.

  • RWTH-Aachen
  • Universität von Amsterdam
  • Universität zu Bergen
  • Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • CRS4 in Cagliari

Die Supercomputer wurden nicht nur einfach an die Hochschulen verkauft. Meisten erfolgte der Verkauf im Rahmen von Forschungsprojekten. Die Zusammenarbeit von Mahmoud Chatah mit dem IWR an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg war eine der intensivsten. Fast wöchentlich war ich vor Ort und hielt zwei Semester lang eine Vorlesung über Parallelrechner,

Geschäftsführer der Parsytec Mitarbeiterbeteiligungsgesellschaft mbH

Im Rahmen der Wachstumstrategie und in Vorbereitung des geplanten Börsengangs sollte den Mitarbeitern eine Kapitalbeteiligung an der Parsytec ermöglicht werden. Dies wurde durch die Gründung einer Mitarbeiterbeteiligungsgesellschaft umgesetzt.

Für die damalige war die Gründung einer Kapitalbeteiligungsgesellschaft für Mitarbeiter noch Neuland. Entsprechend viel Innovation wurde diesmal nicht im technischen Sinne, sondern